Ab 2025 gelten die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Europäische Unternehmen werden damit nicht nur verpflichtet, konkrete Nachhaltigkeits-Standards einzuhalten, sondern auch, diese transparent zu dokumentieren.
Wir sehen in dieser Reform eine große Chance, um längst überfällige Veränderungen in unserem Denken und Wirtschaften anzustoßen: Ersetzen wir das Effizienz-Dogma der vergangenen Jahrzehnte durch eine neue, radikal menschenbezogene Effektivität: Tun wir endlich die richtigen Dinge! Setzen wir heute die Impulse für eine Welt, die auch in vielen Generationen noch lebenswert ist.
Im Fokus der gegenwärtigen Diskussionen über nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften steht völlig zu Recht unser Umgang mit natürlichen Ressourcen. Klar ist: Wir haben jahrzehntelang Raubbau an unserem Planeten betrieben. Eine neue, nachhaltige Wirtschaft wird anders funktionieren müssen. Vielversprechende Ansätze liefert hier das Cradle-to-Cradle-Prinzip.
Aber echte Nachhaltigkeit muss auch den Menschen betreffen. Eine nachhaltige Wirtschaft braucht ein neues Verständnis von Arbeit und Führung. Gute Arbeit im Sinne der Neuen Effektivität stärkt den:die Arbeitende:n; sie hilft ihm:ihr, Potenziale zu entfalten und vorhandene Kompetenzen auszubauen. Dies zu ermöglichen, ist die Funktion nachhaltiger Führung.
Wir freuen uns darauf, unseren Ansatz für neue Führung im Rahmen der Drees & Sommer-Themenreise 2023 vorstellen zu können. Darüber hinaus werden wir das ganze Jahr 2023 dem Thema Neue Effektivität widmen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und beteiligen Sie sich am Dialog!