Forschungshintergrund, Begriffsklärung und Grundannahmen der Stärkenorientierung
Sie erarbeiten interaktiv die theoretischen Grundlagen aufbauend auf der Stärkenforschung sowie neueren Erkenntnissen der Gehirnforschung und deren Implikationen für die Coaching Praxis.
Erfolgsfaktoren und -hindernisse für die Kunst und Übung des Stärkencoachings
In Einzelreflektion, Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion diskutieren und aktivieren Sie bereits vorhandene Coaching Erfahrungen und erwerben effizient neue Expertise für wirkungsvolles StärkenCoaching.
Reflexion, Visualisierung und Besprechung von individuellen Stärken-Profilen
Nach der Durchführung einer Best-Practice-Selbstreflexionsübung erfahren Sie im kollegialen Austausch mehr über die Anwendung und Auswirkung der individuellen Talentkombinationen im Alltag.
Die Sprache der Stärken: 34 StrengthsFinder-Talentthemen und vier Talentkategorien
In Modul 4 werden Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Diagnostik-Instrumente erörtert. Interaktiv erarbeiten Sie ein vertieftes Verständnis aller 34 Talentthemen des StrengthsFinders sowie möglicher Coaching-Ansätze für die jeweiligen Talentthemen.
Talentdynamiken verstehen und sinnvoll nutzen
Sie beschäftigen sich intensiv mit der Hypothesenbildung zur Auswirkung verschiedenster Talentkombinationen auf Erfolgsstrategien, Führungsstile, Umgang mit Veränderungen und möglichem Coachingbedarf.
Stärkencoaching-Gesprächsmethoden und -techniken
Sie lernen verschiedene Coachingstrukturhilfen und Gesprächsleitfäden (S.I.G.N.-Fragen und S.T.A.R.K.-Methode u.a.m.) kennen und wenden diese an.
Sieben Methoden zum Entwickeln von Stärken und zum Abmildern von Schwächen
Anhand von Fallstudien und eigenen Coaching-Anliegen identifizieren und diskutieren Sie praxiserprobte Strategien zum Maximieren von Stärken und Managen von Erfolgshürden.
Fallbeispiele und Praxisübungen
Für den Weg vom Wissen zum Können legt die Ausbildung viel Wert auf Coachingpraxis und Feedback. Anhand von Fallbeispielen und Praxisübungen können Sie das erworbene Wissen und die Fertigkeiten trainieren und eigene Coaching-Themen kraftvoll bearbeiten.