Gesundheitsmanagement ist eine unternehmerische Aufgabe und eine aller Führungskräfte. Wer hier fortlaufend sensibilisiert und aufmerksam beobachtet, bewirkt viel mehr als jedes aufgesetzte, aber nur wenig beachtete Regelwerk. Richtiges Gesundheitsmanagement rechnet sich schnell. Wobei die in dieser Disziplin wegweisenden Unternehmen niemals nur ihren „Return on investment“ im Blick behalten. Sondern immer auch ihren „Return of Zufriedenheit“.
Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, gesundheitsgerechte, persönlichkeitsförderliche Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Wirtschaftlich dienen die Maßnahmen vor allem dazu, die Leistungsbereitschaft und die Gesundheitsquote zu erhöhen.
Schwächenorientierung macht auf Dauer krank. Echte Leistungsträger machen jeden Tag das, was ihnen Freude bereitet. Das beste Gegenmittel gegen Erschöpfung ist mitunter nicht Ausruhen, sondern etwas mit vollem Herzen zu tun.
Deshalb liegt der Ansatzpunkt unseres Health Management in der systemischen Betrachtung und im Verständnis von BGM als Führungsaufgabe. Unsere Grundüberzeugung: Sensibilisierung schlägt Regelwerk.
Erfolgreich umgesetztes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) lohnt sich. Studien der Krankenkassen belegen, dass bei strategisch verankerten und effizient eingesetzten BGM-Maßnahmen bei 1 EUR Investment Krankheitskosten um bis zu 6 EUR reduziert werden können. Kosten für Fehlzeiten können bei 1 EUR Investment um bis zu 10 EUR reduziert werden.
Mit dem SYNK BGM-Modell werden alle Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen und wirksamen BGMs betrachtet. Zielgenaue Prozesse, mitarbeiterzentrierte wirksame Angebote und gesundheitsförderndes Führungsverhalten unterstützen die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Langfristig wird das Mitarbeiter-Engagement gesteigert und der Unternehmenserfolg gesichert.
Deshalb ist ein ganzheitlicher Blick und umfassender BGM-Prozess ein wichtiger Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor.
SYNK BGM Self-Assessment: Standortbestimmung, Identifikation der Entwicklungsfelder
Detailanalyse der Erfolgsfaktoren und Kosten-/ Nutzen-Analyse der vorhandenen Maßnahmen
Konzept: Entwicklung eines strategischen Maßnahmenplans und einer BGM-Scorecard, Planung wirksamer Maßnahmen z.B. in den Bereichen: Führung, MA-Engagement und der Gesundheitsförderung
Umsetzung und Transfersicherung
Evaluierung und Optimierung der KPIs
Mit hoher Leistungsfähigkeit Kosten reduzieren und den Unternehmenswert steigern.
Strategisches Gesundheitsmanagement: Zieldefinition und Positionierung von Kernbotschaften für eine bereichs- und standortübergreifende Gesundheitskultur; Durchführung von Umfragen und Auswertungen
Wie soll man im Marathon des Alltags nun auch noch das Thema Gesundheit unterbringen? Nach dem zweitägigen Workshop nutzen die Führungskräfte des Bertelsmann Konzern gesundheitsbewusste Führung integrativ und wissen, wie Sie gesunde Rahmenbedingungen schaffen können, die die Produktivität, Leistungsfähigkeit und Gesundheit ihres Teams unterstützen.Bertelsmann Health